Home
Startseite Kakteen Backgammon Links Site Map Kontakt/Impressum


Glossar


Dieses Glossar enthält (fast) alle Begriffe, denen man im Zusammenhang mit Kakteen und deren Kultur begegnen kann. Hinweise auf noch fehlenden Begriffe oder sonstige Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne per E-Mail entgegen.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W kein Begriff mit X kein Begriff mit Y Z


deutsch   Beschreibung
nach oben A
Anstauen   Zum Gießen alternative Methode zur Versorgung von Pflanzen (oder Aussaaten) mit Wasser. Dazu werden die Töpfe in Wasser gestellt, so dass das Wasser von unten durch die Kapillarwirkung des Substrats nach oben gesogen wird. Es gibt Befürworter für das Anstauen und solche für normales Gießen von oben.

Spätestens bei großen, schweren Töpfen gelangt man beim Anstauen an Grenzen. Auch bei umfangreichen Pflanzenbeständen ist es zu arbeitsaufwändig. Ein weiterer Nachteil des Anstauens besteht darin, dass man sich dadurch Pilze schnell unter allen Pflanzen verteilen kann, da mehrere Töpfe im selben Anstauwasser stehen.
Adventivwurzeln (engl. adventitious root)   ???

akroton (engl. adventitious root)   Am Ende oder in der Nähe des Endes eines Triebes.

Vgl. basiton, mesoton.
Anthere (engl. Anther)   Staubbeutel
Areole (engl. Areole)   Spezialisierte Achselknospe bzw. spezialisierter Kurztrieb, insbesondere bei den Kakteen, aus denen Blütenknospen oder Dornen gebildet werden.
 
nach oben B
 
nach oben C
Chinosol   ...

...
 
nach oben D
 
nach oben E
 
nach oben F
Fungizid; fungizid   Ein Fungizid ist ein Wirkstoff, der Pilzhemmende Wirkung hat.
 
nach oben G
 
nach oben H
Holotyp (engl. Holotype)   Bei der Erstbeschreibung einer Pflanze als Herbarbelg hinterlegtes Exemplar der Art, das die Grundlage für die künftige Anwendung des Artnamens dient. Details regeln §7 - 9 des ICBN.

Ein Holotyp muss nicht zwingend die typische Erscheinungsform der beschrieben Art darstellen.

Lectotyp, → Neotyp, ...
 
nach oben I
ICBN (International Code of Botanical Nomenclature)   Internationales Regelwerk, das beschreibt, welchen inhaltlichen und formellen Grundsätzen die Beschreibung einer Pflanze erfolgen muss. So muss eine Erst-/Neubeschreibung auch heute noch grundsätzlich in der Lateinischen Sprache erfolgen. Zudem muss ein Herbarbeleg ...
inval.   Abkürzung für "invalid" (=ungültig). Status eines botanischen Namens, welcher ...
 
nach oben J
 
nach oben K
 
nach oben L
 
nach oben M
Milchsaft (engl. Latex)   Unter Milchsaft versteht man das von manchen Pflanzen gebildete milchig-trübe flüssige Sekret. Meist ist der Milchsaft weiß, selten auch gelb bis orange. Milchsaft besitzt eine mehr oder weniger dickflüssige Konsistenz und härtet an der Luft aus.

Milchsaft dient vermutlich mehreren Funktionen. Zum einen stellt er einen Schutz gegen Tierfraß dar. Der bittere Geschmack und die Giftigkeit der enthaltenen Stoffe bewirkt, dass viele Tiere vom Fressen der milchsaftführenden Pflanzen abgeschreckt werden. Weitere Funktionen dürften der Schutz der Pflanze vor Infektionen sein: Die enthaltenen Gerbstoffe und Alkaloide wirken antibiotisch und durch Eintrocknen und Festwerden des Milchsafts beim Austritt aus einer Wunde wird ein rascher Wundverschluss gewährleistet.

Bei den Kakteen findet man Milchsaft bei ca. einem Drittel aller Mammillaria-Arten.
 
nach oben N
 
nach oben O
 
nach oben P
 
nach oben R
 
nach oben S
Samenschale (engl. seed coat)   Testa
 
nach oben T
Testa (engl. seed coat)   Die Samenschale, die den Samen umhüllt und somit schützt.
 
nach oben V
 
nach oben W
 
nach oben Z
nach oben Abkürzungen / Zeichen / Fußnoten
Legende:

Abk. Abkürzung
engl. englisch
m.E. meines Erachtens
i.d.R. in der Regel
Pl. Plural (Mehrzahl)
Verweis auf andere mit dem Thema zusammenhängende Begriffe


Fußnoten:

1) ...

2)  ...
Letzte Aktualisierung: 08. Januar 2009